Lesezeit: 3 Minuten

Erlebe Natur pur in drei miteinander verbundenen Forsten: Grolloo, Hooghalen und Schoonloo. Auf sage und schreibe 5.000 Hektar unberührter Natur kannst du durch die Wälder spazieren, an Gewässern in die Ferne schweifen und über die Heide wandern.

Empfehlenswert: Wandern im Grolloërveen

Grolloërveen ist ein großes Torfmoor mitten in ausgedehnten Waldungen. Durch dieses wunderschöne Gebiet führt ein besonderer Wanderweg: Sprokkelspoor (12 km). Äußerst fotogene Höhepunkte sind der Stegweg über die Moorseen. Folge den hölzernen Wegweisern in Weiß.

Zu dieser Route
Drohnenfoto von einem Mann, der an einem sonnigen Tag über einen langen Holzsteg im Naturschutzgebiet 'Hart van Drenthe' läuft Der Holzsteg an einem ruhigen, sonnigen Herbsttag im Grolloerveen.

Hart van Drenthe im Überblick

Im Umland der Drenther Orte Hooghalen, Grolloo, Elp und Schoonloo liegt das urige Naturgebiet „Hart van Drenthe“. 5000 ha Natur an einem Stück, mit Mischwäldern, weitläufiger Heide und versteckten Heideseen, Flugsand und wilden Bächen. Zu jeder Tageszeit sieht es dort anders aus: die Mystik von Sonne und Nebel, der Duft von allem, was hier blüht und gedeiht, der Wechsel von offenen Flächen mit Moorseen und dunklem Wald sowie eine überwältigende Stille. Ein Gebiet, in dem man manchmal meint, die Natur ganz für sich zu haben.

TIPP: Weit weg von bewohnten Gefilden

Möchtest du den Alltag einmal hinter dir lassen und in der Natur wieder zu dir selbst finden? In der Region Hart van Drenthe gibt es 4 einzigartige Naturhütten, jeweils kilometerweit voneinander entfernt. Du hast dabei die Wahl zwischen 1 oder mehreren Übernachtungen in einer Hütte oder einer mehrtägigen Tour von einer Hütte zur nächsten.

Übernachtung buchen
Eine Hütte mitten im Wald aus der Luft gesehen.

Hart van Drenthe: zu Fuß oder radelnd

Unternehmungen: Hart van Drenthe

Das Westerbork National Monument.

Wissenswertes über Hart van Drenthe

Im Naturgebiet Hart van Drenthe entspringen zahlreiche Bäche wie Drentsche Aa, Hunze, Meppelerdiep und Overijsselse Vecht. Die Quellgebiete speisen die Bäche auf zweierlei Art und Weise. Regenwasser sucht sich seinen Weg von höher gelegenen Gegenden nach unten. Quellwasser ist Regenwasser, das anderswo im Boden versickert ist und anschließend über unterirdische Ströme wieder als mineralstoffreiches Wasser an die Oberfläche kommt. 

Was es noch zu entdecken gilt