Sumpf und Moor so weit das Auge reicht. Das weitläufige Gebiet liegt an der Grenze von Drenthe zu Friesland.
In dieser Moorlandschaft sind viele besondere Tiere und Pflanzen anzutreffen. Man denke an Kraniche, Große Wiesenvögelchen und Sonnentau. Nimm also unbedingt ein Fernglas mit.
Aussichtsturm „De Zeven“
Den Aussichtsturm sieht man schon von weitem. Sehr markant ist seine besondere Form, die Zahl Sieben. Er ragt 18 m in die Höhe. Oben kann dein Blick in alle Richtungen schweifen. Wohin du auch schaust, die Aussicht ist fantastisch.
Aussichtsturm besuchen

Fochteloërveen im Überblick
Das Fochteloërveen ist ein einzigartiges Hochmoor. Hochmoor entsteht dort, wo sich Regenwasser ansammelt und Torfmoos wächst. Der Boden ist sauer und nährstoffarm. Dadurch leben hier viele seltene Pflanzen und Tiere. Zum Beispiel nisten hier Kraniche und Kornweihen. Schau aber nicht nur durch das Fernglas in die Lüfte. Denn auch auf Bodenhöhe kreucht und fleucht es. Im Sommer könnte sich vor deinen Augen eine Kreuzotter in der Sonne aalen.
TIPP: Besuche das Fochteloërveen im Frühjahr
In dem stillen, weitläufigen Gebiet fühlen sich Kraniche heimisch. Zu Beginn des Frühjahrs beginnt die Balz. Dann führen die Männchen und Weibchen bei lautem Trompetenschall einen komplizierten Paarungstanz auf. Sie breiten ihre Flügel aus, umgarnen laufend den Partner und springen dabei ab und zu ein paar Meter in die Höhe. Mit ein wenig Glück kannst du dieses Spektakel vom Aussichtsturm De Zeven aus sehen und hören.

Fochteloërveen: zu Fuß oder radelnd
Die Rad- oder Wanderroute durch das Fochteloërveen startet am Fietstransferium in Veenhuizen. Hier kannst du auch Fahrräder mieten oder erst einmal eine Tasse Kaffee trinken.
Unternehmungen: Fochteloërveen
- Besuche Veenhuizen, das ehemalige Koloniedorf mit UNESCO-Welterbestatus.
- Lass dir bei der Bierbrauerei Maallust ein lokal gebrautes Bier zapfen.
- Übernachte im denkmalgeschützten Hotel-Restaurant Bitter & Zoet und/oder lass dir dort ein leckeres Mittag- oder Abendessen mit lokalen Produkten schmecken.

Wissenswertes über das Fochteloërveen
Das Fochteloërveen ist eines der letzten Hochmoore in Westeuropa. Doch um ein Haar wäre das Fochteloërveen komplett verschwunden. Ab dem 17. Jahrhundert wurde an vielen Stellen im Moor Torf gestochen, in Soden getrocknet und als Brennstoff genutzt. 1938 erwarb „Natuurmonumenten“ (Verein zur Verwaltung des Naturerbes) die ersten 200 Hektar im Fochteloërveen. So konnte das empfindliche Hochmoor erhalten werden.