Ein typisch niederländisches Gericht sind Pfannkuchen. Sie sind beliebt bei Kindern, aber durchaus auch bei Erwachsenen. Man isst sie pur oder mit allerlei leckeren Zutaten, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Und man kann sie total einfach selber backen! Wir sagen dir, wie's geht.
Was man braucht:
- 200 g Buchweizenmehl
- 500 ml Milch
- 3 Eier
- Kokosöl für die Pfanne
- Prise Salz
- 1 Teelöffel Zimt

So geht's:
Schritt 1: Buchweizenmehl und Salz in eine Schüssel geben. 250 ml Milch unter Rühren hinzufügen, ohne dass sich Klumpen bilden.
Schritt 2: Eier hinzufügen und gut verrühren.
Schritt 3: Restliche Milch und Zimt hinzugeben, kurz mit einem Handrührgerät unterrühren. Schon ist dein Teig fertig!
Schritt 4: Etwas Kokosöl in der Pfanne erhitzen, dann kann es losgehen mit dem Backen.
Schritt 5: Wenn der Pfannkuchen gar ist, entscheidest du selbst, welche Toppings du nimmst!
Tipps für Toppings
Für Süßmäuler
- Frisches Obst wie Himbeeren, Äpfel, Bananen
- Schokostreusel oder Nuss-Nougat-Creme
- Zuckerrübensirup und Zucker
- Schlagsahne
- Sahneeis
Für alle, die es herzhaft mögen
- Reichlich Gemüse wie Paprika, Champignons, Zwiebeln
- Gebratene Hühnchenfiletstreifen oder Schawarma
- Brie und Nüsse
- Käse und Speck
- Nachochips
Nette Idee: Klapp deinen Pfannkuchen mal um und mach dir einen eigenen „Pfannkuchen Calzone“!

Essen gehen!
Wer keine Lust hat, selbst Pfannkuchen zu backen, ist in Drenthe gut aufgehoben. Denn es gibt hier viele Gaststätten, in denen man sie mit viel Liebe für dich macht. Wir haben unsere 5 Lieblingsrestaurants für Pfannkuchen für dich aufgelistet. Wir wünschen schon jetzt einen guten Hunger!
Zu unseren Top 5
Wissenswertes über Pfannkuchen!
- Der erste Pfannkuchenladen der Niederlande ist Puur Pannenkoek in Orvelte.
- Der größte jemals gebackene Pfannkuchen hat einen Durchmesser von 15 Metern und wiegt 3.000 kg.
- Der Weltrekord für das längste Eierkuchenwenden liegt bei 3 Stunden, 2 Minuten und 27 Sekunden. Kannst du das überbieten?
- Koloniebewohner aus Hoogeveen wurden früher Pfannkuchen genannt. Warum? Um 1600 brannten sie in der Umgebung von Hoogeveen Stücke vom Moor ab, um dort Buchweizen zu säen. Das Mehl aus den Buchweizenkörnern eignete sich jedoch nicht zum Brotbacken, sehr wohl aber für Pfannkuchen. So aßen die Bewohner täglich Pfannkuchen und kamen so an ihren Spitznamen.